Sicherheitsforscher listen über 40 Android-Smartphones auf, die einen von Angreifern modifizierbaren Trojaner an Bord haben. Dieser soll sich nicht ohne Weiteres entfernen lassen.
Ein iPhone entzündet sich, der Brand vernichtet die Existenz einer kanadischen Familie. Apple zeigt zunächst keine Initiative, den Vorfall zu untersuchen. Und als die Familie Schadenersatz verlangt, wird sie hingehalten.
In Genf öffnet diese Woche der Autosalon. Bernhard Mattes, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie, sieht seine Branche für die Zukunft gewappnet.
Ein Verstoß eines Unterhaltungselektronikherstellers gegen die Linux-Lizenzbedingungen geht nun in zweiter Instanz vor das Kölner Oberverwaltungsgericht – auch um künftig das Abmahnrisiko zu senken.
Apple hat aufgehört, die vorletzte Version seines Mobilbetriebssystems zu signieren. Damit ist eine Rückkehr auf das fehlergeplagte System nicht mehr möglich.
Der noch immer vergleichsweise schwache Petroleumpreis sorgt dafür, dass in Skandinavien viele Schiffe ungenutzt herumstehen. Sie könnten nun sinnvolleren Zwecken zugeführt werden.
Ein deutsches Gericht hat entschieden, dass das Project Gutenberg mit 18 Werken gegen deutsches Urheberrecht verstößt. Statt die zu blockieren, sperrte das Portal alle deutschen Nutzer aus – als Vorsichtsmaßnahme.
Die Woche beginnt mit beA und endet mit Linux. Dazwischen gibt es einen Veranstaltungsmarathon von secIT bis Interklo. Am Freitag beginnen SXSW und die Paralympics.
Egal ob Smartphone, Monitor oder Notebook, neue Hardware geht ins Geld. Statt sich für Neuware in Unkosten zu stürzen, sollte man sich auf Gebrauchtmarkt umschauen. Denn dort wartet das ein oder andere Schnäppchen, wenn man ein paar Dinge beachtet.
Wer eine Idee für eigene Möbel, aber keine Ahnung von Holzwerkzeugen hat, kann künftig Roboterarme für sich sägen lassen. Zusammenbauen muss man die Einzelteile allerdings immer noch selbst und auch die Materialauswahl ist begrenzt.