"Politiker, Journalisten und Psychopathen", das ist eine ganz eigene Filterblase. Die Blasen aber sind längst geplatz, zieht Hal Faber Bilanz. Zwischen Digitalisierung und rechtem Gegrunze gibt sich selbst auf, was sich mal für fortschrittlich hielt.
Wer blinzelt, verpasst das meiste: Die Vorrichtung zweier Bastler dreht einen Rubik-Würfel in sagenhaften 0,38 Sekunden in die Lösungsposition. Und die Erfinder wollen das Tempo noch steigern.
Die Deutsche Telekom kann sich im Nordwesten mit dem Platzhirsch EWE nicht auf einen Mietvertrag für VDSL-Leitungen einigen. Zahlreiche Kunden sollen in dem Vectoring-Streit daher nun auf deutlich weniger Bandbreite herabgestuft werden.
Ralph Dommermuth will mit einer Netzgesellschaft den flächendeckenden Gigabit-Internet-Ausbau bis 2025 realisieren und Glasfaser-Kabel bis in die Haushalte legen.
Mit einem Aktionsplan will die EU-Kommission den Einsatz von neuen Technologien wie Blockchain, Künstlicher Intelligenz und Cloud-Diensten im Finanzsektor beflügeln und einheitliche Regeln für Crowdfunding etablieren.
Durch die Besteuerung von PKWs unter den falschen CO2-Angaben der Hersteller, verlor Deutschland allein im Jahr 2016 1,2 Milliarden Euro an Steuer-Einnahmen. Zwischen 2010 und 2016 beliefen sich die Ausfälle EU-weit auf ca. 46 Milliarden Euro.
Wegen seiner flachen Notebook-Tastaturen hat Apple einige Kritik eingesteckt - etliche Nutzer beklagten verklemmte Tasten. Nun verrät ein Patentantrag, wie der Hersteller Tasten gegen Verschmutzung abdichten könnte.
Zalando streicht 250 Stellen in der Marketingabteilung am Unternehmensstandort Berlin. Werbe-E-Mails sollen in Zukunft verstärkt von Algorithmen oder Künstlicher Intelligenz verschickt werden.
Der Anteil der männlichen Mitarbeiter im Digitalsektor ist laut einer Analyse im Auftrag der EU-Kommission dreimal so hoch wie der der weiblichen. Frauen seien als Startup-Gründerinnen zwar erfolgreicher, trotzdem sinke auch hier ihre Beteiligung.
Telefonverträge sind die häufigste Ursache, mit der sich Berliner an die Verbraucherzentrale wenden. Schuld sind fehlerhafte Rechnungen und Probleme beim Anbieterwechsel. Internet-Shops versenden keine oder minderwertige Ware.