Die amerikanische Börsenbehörde will bei Initial Coin Offerings wesentlich genauer hinsehen. Regelungen aus der Zeit der letzten US-Präsidentschaft könnten Krypto-Start-ups helfen.
Arbeitsschritte, die “jeder unter uns ausführt”, werden im Laufe der Zeit automatisiert, prognostiziert Apple Chef Tim Cook. Die Jobs der Zukunft seien “hochgradig Software-basiert” – darauf müsse man sich vorbereiten.
Ein Trend aus dem Bereich Machine Learning und KI ist das Inferencing, bei dem durch Schlussfolgerungen neue Aussagen aus bestehenden Wissensdatenbanken abgeleitet werden. Auch hier vermeldete Nvidia auf der GTC 2018 in San José neue Rekorde.
Kritiker befürchten, dass mit der "vorausschauenden Polizeiarbeit" durch Kollege Computer zunehmend Scoring und automatisierte Entscheidungen in die Strafverfolgung einziehen. Ein Kriminalbeamter wiegelt ab: Hierzulande gelte kein Gesinnungsstrafrecht.
Die Verwaltung der US-Metropole Atlanta leidet seit einer Woche unter Ransomware. Die Stadt hat nicht ausgeschlossen, das geforderte Lösegeld zu zahlen. Doch haben die Erpresser das Zahlungsportal gelöscht – wegen Spams.
Eine Investigativ-Recherche von c't und heise online belegt: Hunderte in Deutschland verkaufte Smartwatches lassen sich im Handumdrehen aus dem Internet in eine Wanze umfunktionieren, ohne dass der Träger dies bemerkt.
Ecuador hat Julian Assange den Internetzugang gekappt. Zuvor hatte er auf Twitter den Zeitpunkt der Ausweisung russischer Diplomaten hinterfragt und die Festnahme des Katalanen Puigdemont kritisiert.
Wir lebten in einer Euphorie über autonom fahrende Autos, die sich von der Realität gelöst hatte, bis in der vergangenen Woche der erste Todesfall in eben diese Euphorie eintrat. Vielleicht führt das zu vorsichtigerem Vorgehen
Ohne Hopfen könnte die Bierherstellung günstiger und umweltfreundlicher werden. Forscher haben die Bierhefe genetisch so verändert, dass sie deutlichen Hopfengeschmack produziert.