Ursprünglich sollte Apple nach Ansicht einer Jury über eine halbe Milliarde Dollar an den Patentverwerter Smartflash zahlen. Im Berufungsverfahren wurde die Entscheidung nun aufgehoben, die Patente seien zu "abstrakt".
Mastercard präsentiert auf dem MWC, wie sich mobile Zahlungen in Ländern realisieren lassen, in denen eine wesentlich einfachere Finanzinfrastruktur vorherrscht als hierzulande.
Auf der parallel zum MWC stattfindenden Startup-Messe 4YFN zeigt das spanische Unternehmen Eodyne, wie sich Computerspiele für Rehabilitationszwecke einsetzen lassen.
Reporter ohne Grenzen lässt nicht locker: Nach einem Teilerfolg vor dem Bundesverwaltungsgericht klagt die Nichtregierungsorganisation nun in Karlsruhe gegen den BND, der mit seiner Überwachung auch den Journalismus beeinträchtige.
Der Bundesverkehrsminister will Haftungsfragen des automatisierten Fahrens mit einer Blackbox klären lassen, die Fahrzeugdaten speichern soll. Gegenüber heise online kritisierten mehrere zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörden die Pläne.
Die Telekom überrascht mit einem Gewinneinbruch. Unternehmenschef Höttges zeigt sich dennoch optimistisch und will auch in Deutschland stärker wachsen. Die Aktionäre können sich über etwas mehr Dividende freuen.
Spieleentwickler, die sich das Web als Plattform ausgesucht haben, sollen sich im März und April über Firefox-Neuerungen freuen können, die dabei helfen, mehr Nutzer anzusprechen und auch die User Experience zu verbessern.
Kunden können unter GitHub Business neben dem verfügbaren GitHub Enterprise ein Angebot mit ähnlichen Features und Zusagen buchen, bei dem die Repositories jedoch bei GitHub.com statt im eigenen Rechenzentrum liegen.
Die c't-Redaktion hat sich durch den neuen Zelda-Teil gekämpft und gerätselt: Der Titel ist ein Höhepunkt der Spielserie. Doch technisch läuft nicht alles rund. Zudem braucht man keine Switch für das Spiel: Es gibt auch eine Wii-U-Version.