Apple hat einen Vertrag mit sämtlichen Mannschaften der US-Liga MLB geschlossen. Die sollen mit dem Tablet des Konzerns und einer eigens entwickelten App besser spielen.
Mit der Proposed Recommendation hat das World Wide Web Consortium eine Schnittstelle fertiggestellt, über die Websites den Ladezustand von Endgeräten abfragen können, um ihr Verhalten anzupassen.
Sony erweitert seine RX10-Familie um ein drittes Mitglied. Die Bridgekamera RX10 II deckt einen deutlich größeren Brennweitenbereich ab als ihre Schwestern. Mit der durchgehenden Lichtstärke ist es dann allerdings dahin.
Wer zum ersten Mal eine VR-Brille wie die neue Oculus Rift aufsetzt, kann mitunter unter der sogenannten Simulatorkrankheit leiden. Doch dagegen kann man sich wappnen und auch die Entwickler haben dazu gelernt, berichtet c't.
Google erweitert seinen Service "Google Fiber" mit "Google Fiber Phone". Nutzer in den USA können für 10 US-Dollar im Monat über Fiber Phone telefonieren. Das geht aber auch nur, wenn Google in ihrer Stadt mit dem Fiber-Projekt fortfährt.
Nach Veröffentlichung von iOS 9.3 hat der iPhone-Hersteller auch seine Edu-Anwendungen verbessert: Mit Classroom lassen sich Schüler-iPads verwalten, iTunes U ist daran angepasst und bietet neue Komfortfunktionen.
Als Reaktion auf die Folgen, die das Entfernen einiger Pakete aus der npm-Registry auf das Node.js-Ökosystem hatte, hat das Unternehmen hinter der Paketverwaltung nun seine Regelung zum Zurückziehen von Paketen überarbeitet.
Die größte Übernahme eines japanischen Elektronikkonzerns durch ein ausländisches Unternehmen bahnt sich an, nachdem der Sharp-Vorstand einem reduzierten Foxconn-Angebot zugestimmt hat.