1949 beginnt in Deutschland das Zeitalter des Ultrakurzwellenradios. Der kriegsbedingte Verlust von Mittelwellenfrequenzen verschafft dabei einen Vorsprung.
Mehrfach kritisierten US-Gewerkschafter Apple, da der Konzern sie behindern soll. Nun gibt es zwei Gutachten zum Thema – mit ganz unterschiedlichem Resultat.
Etwa ein dutzend Lobbyisten von Amazon haben eine Zugangskarte fürs Europäische Parlament. Weil der US-Konzern unzureichend kooperiere, werden die eingezogen.
Mithilfe von KI lassen sich Stimmen ohne Probleme klonen. Wir haben das mit dem Tool von Eleven Labs im Video getestet.
Interne Dokumente legen nahe, dass demnächst neue Apple-Produkte erscheinen. Doch welche, wann und wie genau?
MikroEs Click-Ökosystem erhält zwei neue Add-On-Boards mit 7-Segment-Anzeigen, die alles mitbringen, um mit einem Mikrocontroller genutzt zu werden.
Bei der Verbraucherzentrale Hessen gab es einen IT-Sicherheitsvorfall. Ob Daten abgeflossen sind, ist derzeit noch unklar.
Roboter müssen zur Objektmanipulation diese zunächst erkennen. Statt optischer Verfahren, kann ein Sensor genutzt werden, der auch auf Abstand funktioniert.
Slimdesign hat eine bezahlbare Bodycam "mit KI-Funktionen" entwickelt, die nach Vorstellung des Unternehmens künftig jeder an seiner Kleidung tragen könnte.
Auch Automattic will mit nutzergenerierten Inhalten Geld machen und sie fürs KI-Training freigeben. Wer das nicht will, muss tätig werden.