Theresa May düst im WK2-Jagdflieger zur EU. Eine alte Rüstungsdebatte in Europa wird wiederbelebt. Und Deutschland kommt im Cyberraum voran, seufzt Hal Faber.
Apple hat im Streit mit der russischen Regulierungsbehörde über den Zugang zu Daten von iPhone- und Cloud-Nutzern laut einem Bericht klein beigegeben.
Family Tree DNA hilft dem FBI freiwillig beim Aufklären von Kriminalfällen und nutzt dazu seine Gendatenbank. Ein Problem sieht die Firma darin nicht.
Die aktuelle Lade-Infrastruktur gilt als größtes Hemmnis für den Ausbau der Elektromobilität. Solarstrom vom eigenen Hausdach könnte das Problem lösen.
In der Eröffnungsrede zur FOSDEM-Konferenz berichten zwei Koryphäen der Free-Software-Gemeinde vom schwierigen Alltag mit ausschließlich freier Software.
Der Staat soll die Sicherheit im Internet gewährleisten – aber auch die Bürger müssen ihre Daten sichern und pflegen, findet die Bundeskanzlerin.
Gegenüber Facebook wird eine Sicherheitslücke und ein Softwarefehler untersucht. Insgesamt laufen 16 Verfahren, betroffen sind weitere Technologie-Unternehmen.
Am Himmel leuchtet vieles, was für ein Ufo gehalten wird. Das "Centrale Erforschungsnetz außergewöhnlicher Himmelsphänomene" klärt darüber nun auch online auf.
Ende Januar kam es zu weltweiten Ausfällen in der Microsoft-Cloud. Nun hat das Unternehmen einige Ursachen bekannt gegeben.
Seit den 1950ern haben Erfinder und Forscher bis 2016 rund 340.000 Patentanträge rund um Künstliche Intelligenz gestellt. IBM und Microsoft sind führend.