20 Jahre "Open Source Software"? Manche Begriffe brauchen wohl eine etwas genauere Erläuterung und historische Einordnung. Und das nicht nur, um Geburtstagsfeiern, sondern auch um die dahinterstehenden Konzepte verstehen zu können.
Mehr CPU-Kerne bringen nicht immer Vorteile, wie ein Vergleich zweier billiger Celeron-Prozessoren zeigt. Besonders "Atom-Celerons" hinken bei Singlethread-Software hinterher.
Die zentralen Probleme für die Zukunft Deutschlands, die eine neue Regierung zu lösen hat? Wer kommt drauf? Fragt sich Hal Faber, und weiß die Antwort(en). Leider.
In den USA kennzeichnet YouTube staatlich finanzierte Nachrichtenvideos. Die Nutzer sollen dadurch erfahren, wer hinter den Videos steckt. Öffentlich-rechtliche Angebote befürchten jedoch Nachteile durch den Hinweis.
Logbuch der Internationalen Raumstation: Außeneinsatz Nr. 207. Zwei Russen arbeiten im offenen Weltraum. Sie sorgen dafür, dass die Verbindung zur Erde stabiler funktioniert.
Verbraucher können mit den Kreditkarten von JPMorgan, der Citigroup und der Bank of America keine Kryptowährungen mehr kaufen. Den Banken ist das damit verbundene Risiko zu hoch.
In seiner Desktop-App verrät der Musikdienst Spotify nun auch, wer einen Song schrieb und ihn produzierte. Das soll vor allem Songwriter ein bisschen bekannter machen: Sie stehen oft im Schatten der Musiker.
Referrer können viel über einen Internet-Nutzer verraten – selbst sensible Daten zur Gesundheit. Deshalb wird die kommende Firefox-Version den Referrer verschleiern und damit den Datenschutz verbessern.
Ende 2019 kommt der erste reine Elektro-Porsche auf den Markt. Dabei soll es aber nicht bleiben. Vorstandschef Blume hat schon Pläne und kann nun auch deutlich mehr Geld dafür ausgeben.