Es ist uplink-Time: In der aktuellen Folge geht's um Smartphones mit besonders großem Display, einen Font, der über 100 Sprachen kennt, und Ron Gilberts neues Adventure Thimbleweed Park.
Das Weiße Haus will bereits nächstes Jahr zwei Austronauten rund um den Mond und zurück befördern. Doch es wäre der erste Start der passenden SLS-Rakete überhaupt. Die NASA macht jetzt erst einmal eine Machbarkeitsstudie.
Ein Gesetzentwurf in Bayern sieht eine deutliche Ausweitung der Speicherfristen für Überwachungskameras vor. Der Datenschutzbeauftragte kritisiert das als unverhältnismäßig, da das so gut wie nie gebraucht werde.
Ein Update für Civilization bringt eine Teamfunktion für Multiplayer, Verbesserungen an der KI und Modding-Tools. Als kostenpflichtigen Zusatzinhalt gibt es eine neue Nation.
Der iPhone-Hersteller glaubte offenbar, dass mindestens eine der von der Firma gelieferten Maschinen für ein iCloud-Rechenzentrum eine Sicherheitslücke hatte. Apple baut eigene Infrastrukturen auf und fürchtet kompromittierte Hardware.
Die überwältigende Mehrheit der Löschersuchen, die Google über ein spezielles "Vertrauensprogramm" im Januar erhielt, war frei erfunden. Rechteinhaber wollen so mögliche Copyright-Verletzungen im Voraus verhindern.
Als "Technik ohne Zukunft" hat die Berliner Datenschutzbeauftragte Maja Smoltczyk den Einsatz von Videokameras mit biometrischer Gesichtserkennung gebrandmarkt. Grundfreiheiten im öffentlichen Raum stünden auf dem Spiel.
Seit Ende der Neunziger hat der Auslandsgeheimdienst BND Dutzende Journalisten überwacht, berichtet jetzt der Spiegel. Telefon- und Faxnummern aber auch E-Mail-Adressen seien als Suchbegriffe in die Überwachungssysteme eingespeist worden.
Der Welt steht ein kleines Himmelsspektakel bevor: Eine ringförmige Sonnenfinsternis. Vor Ort werden allerdings nicht viele Menschen in den Genuss kommen. Deswegen soll das Ereignis live und als 360-Grad-Video ins Internet übertragen werden.