"Habicht-Drohnen" mit Netzen, passives Radar, elektromagnetische Pulse oder dressierte Greifvögel: Mit welchen Mitteln man sich vor ungewollten Drohnenflügen schützen kann, war ein heißes Thema auf einer Bonner Sicherheits-Konferenz.
Nach Informationen der Deutschen Oracle-Anwendergruppe DOAG steht die seit Längerem geplante Schließung des Software-Supports in Deutschland kurz bevor.
Trotz mehr Umsatz und höherem Betriebsgewinn verbucht Deutschlands kundenreichster Mobilfunker für 2015 rote Zahlen. Schuld sind Abschreibungen, unter anderem auf den E-Plus-Kaufpreis.
Wissenschaftler der University of Texas in Arlington stellen ein einstufiges Verfahren vor, in dem aus CO2 und Wasser flüssiger Kohlenwasserstoff gewonnen wird. Das Kohlendioxid dazu wollen sie aus der Luft holen.
Land unter für die Hamburger Datenschützer: Vor lauter Löschanfragen für Google und juristischem Kampf mit Facebook kommen Datenschutzbeauftragter Johannes Caspar und seine Mitarbeiter kaum noch hinterher.
"Was für ein lahmer Auftritt!", "Was ist jetzt das Besondere an dieser Smartwatch?" - die MWC-Fahrer hatten wieder einiges zu lästern. Es gab aber auch positive Entdeckungen, neue Smartphone-Konzepte etwa und eine VR-Brille, die keine Wünsche übrig lässt.
Einige Modelle von Pepper sollen in den nächsten Monaten bei der französischen Bahn SNCF, der Supermarktkette Carrefour sowie auf Schiffen von Aida Cruises und Costa Crociere zum Einsatz kommen.
US-Präsident Barack Obama hat den umstrittenen "Judicial Redress Act" unterzeichnet, wonach EU-Bürger fortan gegen Datenschutzverletzungen den US-Gerichtsweg beschreiten können sollen. Der Anspruch ist aber sehr löchrig.