"Wir in Europa messen dem Datenschutz große Bedeutung bei", stellte EU-Parlamentspräsident Martin Schulz bei der Verleihung des "Axel Springer Award" in Berlin klar. Er appellierte an das Verantwortungsgefühl von Preisträger Mark Zuckerberg.
Eine Heilung für Down-Syndrom gibt es nicht. US-Forscher wie Diana Bianchi arbeiten aber daran, durch eine Therapie schon während der Schwangerschaft die geistigen Fähigkeiten der betroffenen Kinder zu verbessern.
Mit einer vor den Bauch geschnallten Kinect will ein Künstlerduo die weltberühmte Büste im Alten Museum in Berlin heimlich dreidimensional gescannt haben. Die Datei haben sie veröffentlicht – und die nährt Zweifel.
Mehr noch als bei herkömmlicher IT sehen kleine und mittelständische Unternehmen Defizite und Handlungsbedarf bei der Sicherheit mobiler Geräte wie Smartphones und Tablets. Dies belegt die aktuelle Auswertung der Studie "Security Bilanz Deutschland".
Mit zwei neuen Mini-PCs erweitert MSI seine Cubi-Reihe. Die lüfterlose Variante bietet vor allem einen sparsamen Rechner für einfache Anwendungen, während das neue Spitzenmodell mit deutlich umfangreicherer Ausstattung aufwartet.
Der BND hat das NSA-Überwachungswerkzeug XKeyscore laut einer Zeugin vom Verfassungsschutz ohne IT-Sicherheitskonzept eingesetzt. Die eigenen Kollegen beim Inlandsgeheimdienst hätten die Tiefen des Systems nicht durchblickt.
Nach einem regelrechten Aufstand der Angestellten der Wikimedia Foundation hat deren Chefin nun ihren Rücktritt erklärt. Zum Sturz führten die Pläne einen Google-Konkurrenten zu bauen.
Mark Zuckerberg hat in Berlin ein Förderprogramm für deutsche und europäische Forschung im Bereich der Künstlichen Intelligenz angekündigt. Das Fachgebiet Maschinelles Lernen an der TU Berlin erhält vier Server mit je 8 Tesla-M40-GPUs.
Die Bundesregierung prüft laut Aussage eines Diplomaten im NSA-Ausschuss seit 2013 genauer, welche US-Unternehmen hierzulande "analytische Dienstleistungen" fürs Militär durchführen dürfen. Allzu hoch sollen die Hürden aber nicht werden.
Ein Fahrdienstleiter der Bahn setzt einen Notruf an einen Lokführer ab. Kann es sein, dass dieser gar nicht ankommt? Das ist der Kern einer Sicherheitsdiskussion nach dem Zugunglück von Bad Aibling.