Um ärmere Länder bei der Emissionsminderung zu helfen, müssen Gelder besser verteilt werden. Mit einem Online-Tool kann sich jeder selbst daran versuchen.
Die Pannen-Software im ID.3 ist Volkswagen schon angegangen, nun soll mit einer Überarbeitung der Innenraum hochwertiger erscheinen. Die Preise steigen heftig.
Google hat eine App mit flexiblem Lesemodus veröffentlicht. Er integriert sich in Android und funktioniert App-übergreifend.
Alle reden von der Twitter-Alternative Mastodon. Dabei ist das nur ein Teil aus dem größeren Gebilde namens Fediverse. Das bietet auch Alternativen zu Facebook
Der vorgezogene Ausstieg aus der Braunkohleverstromung im Rheinischen Revier ist nun auch politisch beschlossen.
Das Entwicklerteam der Sprache Hare will diese bis zur stabilen Version 1.0 entwickeln und danach nur noch Bug Fixes und kleine Verbesserungen liefern.
Subroutinen wie QFT machen sich die Phasenebene von Qubits zunutze, um Probleme effizient zu lösen – wenn man diese gut für Quantencomputer zu formulieren weiß.
In München wird in diesen Wochen das größte Entwicklungszentrum von Apple in Europa bezogen. Die Landeshauptstadt hat für den iPhone-Konzern zentrale Bedeutung.
Während Kanye West/Ye in einem Fernsehauftritt Nationalsozialisten verherrlicht, sagt Parler die geplante Übernahme ab. Auf Twitter wird der Rapper gesperrt.
Besonders das Netzwerk Mastodon erhält im Fediverse derzeit großen Zulauf. Kann das Problem der Skalierbarkeit das Web0 lösen?