In den vergangenen fünf Jahren ist der Kokainschmuggel um schätzungsweise 100 Prozent gewachsen. Chemiker des US-Drogenbehörde untersuchen, wie es dazu kam.
In einem Produktionsmix sollen in Dingolfing neben herkömmlichen Fahrzeugen künftig auch Elektro- und vollautomatisierte Autos produziert werden.
Die Wettbewerbshüter der EU-Kommission untersuchen, wie Google Daten erhebt und damit umgeht.
Die Polizeipräsidentin und Gewerkschaftler fordern den Einsatz von Kfz-Kennzeichenscannern, um Verkehrsverbote für Diesel-Autos durchzusetzen.
Frankreich will nicht auf seine Digitalsteuer für Internetkonzerne verzichten. Trotz Einigung zwischen Macron und Trump dohen nun wieder Sanktionen der USA.
Apple setzt beim eigenen Flatrate-Streamingdienst ausschließlich auf exklusive Originals. Wir haben geprüft, ob es sich wirklich lohnt, Apple TV+ zu abonnieren.
Apple hat die ersten drei Geräte in seine Übersichtsliste übernommen, die künftig als Smart-Home-Basis für den Standard des Konzerns dienen könnten.
React-Bibliotheken und Testwerkzeuge wie Cypress und Jest helfen beim Formulieren von Tests und beim Prüfen der Komponenten.
Anstatt mit "klassischen Finanzinvestoren" will es der Münchner E-Autohersteller nun mit Crowdfunding versuchen.
Bislang bietet Apple seinen Kunden nur kabelgebundene Ohrstöpsel in der Smartphone-Verpackung. Angeblich gibt sich der Konzern ab 2020 generöser.