Im Laufe des kommenden Jahres 2020 will Spotify in den USA keine politische Werbung auf seiner Plattform zulassen. Anlass sind die Präsidentschaftswahlen.
Volkswagen trage Mitschuld am schlechten Ruf des Diesel. Das Kaufverhalten sei aber durch Diskussion um Fahrverbote beeinflusst, nicht durch die Manipulation.
Das Verfassungsgericht verhandelt bald über Klagen von Journalisten und Medienorganisationen. Wird die Arbeit des BND durch ein Urteil drastisch eingeschränkt?
In der Debatte um ein Tempolimit auf Deutschlands Autobahnen befürwortet die Gewerkschaft der Polizei eine Begrenzung und verlangt ein Gutachten zur Klärung.
Deutsche Behörden werten routinemäßig Handys von Geflüchteten aus. Doch das Ergebnis rechtfertigt den Eingriff nicht, urteilen Bürgerrechtler.
Die heiseshow am Sonntag auf dem 36C3 nehmen wir zum Anlass, Rück- genauso wie Vorschau zu halten. Mit dabei Rena Tangens und padeluun.
Der Atomausstieg sei trotz Klimakrise richtig, sagt der Chef der Behörde für den Umgang mit Atommüll. Allerdings fehle es an regenerativen Energieträgern.
Unter dem Namen "SearchWing" entwickelt die Hochschule Augsburg eine günstige Selbstbau-Drohne, die bei der Suche nach Flüchtlingen in Seenot helfen soll.
Ein Sicherheitsforscher von Googles Project Zero hat Einblicke in iPhone-Angriffe gegeben, über die sich ein Gerät ohne Nutzerinteraktion beherrschen lässt.
In einem des 36C3 veröffentlichten Bericht haben CCC-Experten mehrere Trojaner-Samples der deutschen Firma FinFisher von 2012 bis 2019 eingehend analysiert.