David Kriesel hat die Daten der Deutschen Bahn zu 25 Millionen Zug-Halten ausgewertet. Es wird deutlich, welcher wo am häufigsten zu spät oder gar nicht kam.
Internet Governance? Es geht darum, wie wir unser global-lokales Netz-Zusammenleben regeln. Etwas Historie und Widerspruch zum demokratie-defizitären Backlash.
Wissen Sie, welche Farbe ihr Lieblingsessen auf der Lebensmittelampel belegt? Lieben Sie 90er-Jahre-Pixelscheußlichkeiten? Wir haben da ein paar Tipps für Sie.
Vom Himmel hoch, ach nee, da kommt nix, "uns aus dem Elend zu erlösen, können wir nur selber tun", zitiert Hal Faber mal ausnahmsweise. Musik darf auch sein.
Auf dem Hacker-Kongress in Leipzig demonstriert CV Dazzle, wie man sich schminken und frisieren kann, um Überwachungskameras ein Schnippchen zu schlagen.
Koreanische Sicherheitsforscher haben mit "SigOver" eine neue Angriffsklasse auf LTE demonstriert, die das Abhören, Orten und Stören von Handys vereinfacht.
Wenn Feuerwerk und Korken knallen, richten die meisten ihre Neujahrsgrüße am liebsten per Telefon aus. Messenger stehen bei den Jüngeren hoch im Kurs.
Die Bundesregierung will Bahnfahren mit niedrigeren Steuern attraktiver machen. Pendler müssen allerdings mit höheren Kosten rechnen.
Die Protestbewegung in Hong Kong adaptiert Strategien der Autonomen und organisiert sich über soziale Netzwerke. Eine besondere Rolle spielt dabei Telegram.
Die Bahn hat die Zahl der Handy-Ticket-Verkäufe in den vergangenen beiden Jahren um mehr als das Dreifache gesteigert.