Amazon legte diesjährige re:Invent als ein Festival der Superlative aus. Aber bei näherem Hinsehen zeigten sich einige Schwächen, die den bisherigen Steigflug der AWS-Cloud bremsen könnten.
Amazon Music übertragt seit dieser Saison alle Bundesligaspiele und auch den DFB-Pokal live im Audio-Stream. Das Unternehmen will das Angebot nun für potentielle Hörer aus dem Ausland erweitern.
Ohne Hochleistungsrechner ist Klimaforschung ebenso undenkbar wie die Erkundung kleinster Atomteilchen. Mit Mogon II an der Mainzer Uni bekommt das "High Performance Computing" in Deutschland neuen Schub.
Über acht Millionen Pakete werden in Deutschland täglich verschickt, meist ohne Probleme. Doch die Branche platzt aus allen Nähten und findet kaum weiteres Personal. Überforderte Paketboten, genervte Kunden sind die Folge: Es gibt immer mehr Beschwerden.
Diese Woche ist Computer Science Education Week, ein jährliches Programm, das Schüler für Informatik und Programmieren begeistern sollte. Dazu zahlreiche Events und ein kurzes Gedenken an John Lennon. Imagine.
Amerikanische und niederländische Forscher haben ein so genanntes tiefes Recurrent Neural Network aufgebaut, das Kunstfälschungen erkennen soll. Bei Strichzeichnungen gibt es bereits Fortschritte.
Im bayerischen Landtag diskutierten die Parlamentarier, wie mit Mikrotransaktionen in Computerspielen umzugehen. Die Regierung soll prüfen lassen, inwieweit diese die Spiele zu Glücksspielen machen.
Retro-Konsolen mit Spielen aus den 1990er sind voll im Trend. Auftaktgeber war die Nintendo Classic Mini. Die Super Nintendo ist der Nachfolger. Lesen Sie im Test von Techstage, warum jeder eine Retro-Konsole am Fernseher stehen haben sollte.
Die National Credit Federation bietet Hilfe für Menschen mit niedriger Kreditwürdigkeit an. Durch einen Fehler waren deren Daten allerdings für alle zugänglich in der Cloud ablegt.