Der von Skandalen gezeichnete Online-Fahrdienstvermittler Uber hat drastisch an Wert verloren. Nun kaufte der japanische Konzern Softbank einen 15-prozentigen Anteil an dem Unternehmen für nur 7,7 Milliarden Dollar.
Der Streit zwischen Amazon und Google geht in die nächste Runde. Früher als angekündigt verschwindet die YouTube-App aus dem Store von Amazons Fire TV. Nutzer werden zum Download von Firefox weitergeleitet.
Französische Sicherheitsforscher haben ein Analysesystem für Angriffe mit elektromagnetischem Puls entwickelt und gezeigt, dass sich mit derlei Attacken auch die Sicherheit digitaler Technik gezielt unterwandern lässt.
Der stellvertretende russische Ministerpräsident Dmitri Rogosin hat
eine Erklärung für den fehlgeschlagenen Raketenstart im November. Bei der Programmierung der Koordinaten sei es zu einem menschlichen Fehler gekommen.
Der stellvertretende russische Ministerpräsident Dmitri Rogosin hat
eine Erklärung für den fehlgeschlagenen Raketenstart im November. Bei der Programmierung der Koordinaten sei es zu einem menschlichen Fehler gekommen.
Per Video zugeschaltet, lobte der NSA-Whistleblower Hacker als große Zweifler. Er forderte seine Zuhörer auf, für die Flüchtlinge zu spenden, die ihn in Hongkong versteckten.
Der iPhone-Hersteller Apple ist gemessen am Börsenwert das teuerste Unternehmen der Welt. Sechs deutsche Konzerne schaffen es zwar unter die Top 100. Der Abstand zu den US-Technologieriesen ist jedoch groß.
Apple hat auf Kritik an einer Funktion reagiert, die iPhones mit alten Akkus bei Lastspitzen ausbremst. Man habe die Kunden nicht zum Kauf neuerer Modelle drängen wollen. Für 2018 kündigte Apple einen vergünstigten Akkutausch an.