Es ist ein Fall von "Cyber Grooming": Im Internet pirschen sich Erwachsene an Kinder heran, um ihr Vertrauen zu gewinnen. So soll es auch einem Jungen aus der Schweiz ergangen sein. Nun steht sein mutmaßlicher Peiniger vor Gericht.
Mit über 32.000 Teilnehmern auf seiner re:Invent Konferenz in Las Vegas bricht Amazon Web Services Rekorde – eine bislang nicht gekannte Flut an Neuigkeiten trägt ihren Teil dazu bei.
Mit dem Wyse 5060 bringt Dell einen neuen Thin Client auf den Markt. Dabei setzt der Konzern auf einen Prozessor von AMD und viele Optionen beim Betriebssystem.
Linux 4.9 bringt weitere Verbesserung zur dynamischen Performance-Analyse. Die nächste Kernel-Version schützt sich zudem besser vor Stack Overflows, was Fehlverhalten vermeiden und Angreifern das Leben erschweren soll.
Die Deutschen nutzen zwar die sozialen Netzwerke und seien in diesem Bereich nicht zu ängstlich, zwischen Staat und Bürger könne das digitale Verhältnis aber noch ausgebaut werden. Damit meint Angela Merkel etwa die Akzeptanz der neuen Personalausweise.
Beim BND bremsen laut der internen Datenschutzbeauftragten nur die technischen Ressourcen die Vorratsdatenspeicherung etwas aus. Das Verständnis der Abteilung Technische Aufklärung von Privatsphäre sei völlig unterentwickelt gewesen.
Das Internet der Dinge wird immer mehr zum Risiko. Ob Riesenbotnetze oder lahmgelegte Router – der Markt versagt in Sachen Sicherheit. Der Staat muss jetzt klare Regeln schaffen, findet Jürgen Schmidt.
Gambia ist offline. Gestern fanden in dem Staat Präsidentschaftswahlen statt. Am Abend davor hat der Amtsinhaber Internet- und grenzüberschreitende Telefonleitungen deaktivieren lassen.
Das Parlament hat die Transparenzverordnung der Bundesnetzagentur im Einklang mit einem Vorschlag der Bundesregierung unverändert verabschiedet. Kunden sollen genauer etwa über Bandbreiten aufgeklärt werden.