Wie spät ist es? Und zwar genau, bitteschön … so bis auf 300 Sekunden Abweichung seit Entstehung des Universum, wenns geht! Das klappt nur mit Atomuhren, die vor allem zur Satellitennavigation eingesetzt werden.
Der Bundesverband der Verbraucherzentralen hat einen Forderungskatalog für das vernetzte, hochautomatisierte und autonome Fahren sowie ein Datenschutzgutachten vorgelegt, der bis zu Haftungsfragen in "Dilemmasituationen" reicht.
Bei Sprüngen mit Skiern oder Snowboards kann es zu schweren Verletzungen der Wirbelsäule kommen. Eine spezielle Konstruktion eines Forscherteams soll die Wahrscheinlichkeit dafür minimieren.
Kein Schulvergleichstest wird so genau gelesen wie die PISA-Studie. Der beruhigende Aufwärtstrend, den Deutschland nach dem "PISA-Schock" von 2001 erlebt hat, scheint vorerst vorbei.
Statt die bei Retina-Displays bislang übliche Pixelverdoppelung zu nutzen, verwendet Apple bei seinen neuen Notebooks nun die Option "mehr Platz". Das kann zu verschwommenem Text führen.
Der nach dem Super-GAU von Fukushima beschlossene Ausstieg aus der Atomkraft ist in großen Teilen mit dem Grundgesetz vereinbar. Der Atomindustrie steht eine "angemessene Entschädigung" zu.