Der NSA-Whistleblower ruft dazu auf, dem internationalen Trend zu immer mehr Überwachung entgegenzutreten. Insbesondere Deutschland stehe eine wichtige Rolle zu.
Eine manipulierte vCard, die aktuell per iMessage und MMS im Umlauf ist, kann die Nachrichten-App auf dem iPhone oder iPad des Empfängers zum Absturz bringen – und komplett lahmlegen. Es gibt aber einen Ausweg.
Ein "Fahrgastrechtezentrum" für Online-Kunden der Bahn, das nur per Schneckenpost erreichbar ist, hat seinen Namen nicht verdient, findet c't-Redakteur Tim Gerber.
What happens in Vegas, stays in Vegas. Leider stimmt das nicht immer. Auch ich bin in Las Vegas fremdgegangen – und stecke jetzt mitten in einer Trennung. Windows Phone und ich haben keine Zukunft. Aber wir hatten eine gute Zeit.
Während des US-Wahlkampfs wurde die Demokratische Partei gehackt, woraufhin skandalöse Emails öffentlich wurden. Die US-Regierung bestraft russische Geheimdienste für den Hack mit Sanktionen. Auch IT-Firmen sind betroffen.
Auch Ermittler machen Fehler, weiß der Strafverteidiger Ulrich Kerner. Er empfiehlt daher Beschuldigten in Strafsachen, vom Auskunftsrecht gegenüber dem Arm des Gesetzes regen Gebrauch zu machen, da Einträge damit gleich überprüft werden müssten.
Ein geschäftstüchtiges Trio hat US-Anwaltskanzleien ausspioniert, um vorab etwas über bevorstehende Firmenübernahmen zu erfahren. Mit dem erschnüffelten Wissen haben die Kriminellen dann an der Börse über 4 Millionen US-Dollar verdient.
Während mancher Netzbewohner öffentlich-rechtliches Fernsehen als Relikt früherer Zeiten ansieht, glaubt die ARD-Vorsitzende Carola Wille, dass die traditionsreichen Sender im Zeitalter der Digitalkultur wichtiger denn je seien. Es gebe aber Reformbedarf.
Sicherheitsexperten haben auf dem Hamburger Hackertreffen beklagt, dass bei klassischen Geldautomaten weiterhin große Sicherheitslücken bestehen. Bitcoin-Tauschmaschinen hingegen seien für Kriminelle noch uninteressant.
Qualcomm muss sich mit einer weiteren Strafzahlung quälen: Die Kartellbehörde in Südkorea hat dem US-Chiphersteller umgerechnet 814 Millionen Euro Strafe aufs Auge gedrückt.