AMD hat bisher nur wenige Ergebnisse vom neuen Prozessor Ryzen publiziert. So bleibt Raum für nicht an NDAs gebundene Test-Magazine und -Sites, erste Prototyp-Resultate zu verbreiten.
Wegen Stimmungsmache mit massenhaften Falschmeldungen in sozialen Netzwerken soll die US-Präsidentenwahl zugunsten Donald Trumps ausgegangen sein. Das BSI hält Vorsorge für geboten, damit diese Taktik nicht auch die Bundestagswahl 2017 entscheidet.
Die Kulturwissenschaftlerin Maya Indira Ganesh hat auf dem Hackerkongress das Bestreben hinterfragt, moralische Entscheidungen in Programme einzubauen. Mindestens das Schwarz-Weiß-Prinzip müsse dabei zwangsläufig versagen.
Während die Bundesregierung Datenreichtum predigt, fordern Wissenschaftler auf dem Hamburger Kongress in einer vom Bundesjustizministerium in Auftrag gegebenen Studie wirkungsvolle Grenzen.
Eine US-Familie hat Apple wegen “grober Fahrlässigkeit” auf Schadenersatz verklagt: Der iPhone-Hersteller sperrt FaceTime nicht für die Nutzung im Straßenverkehr, so der Vorwurf – obwohl sich das Unternehmen die Technik bereits schützen ließ.
Der Leiter der Weltraumagentur ESA, Jan Wörner, hat auf dem Kongress der Datenreisenden für das Gemeinschaftsprojekt "Moon Village" inklusive "Chaoscode" geworben. Mit "wir brauchen Neugier", rannte er bei den Fans von "Spaß am Gerät" offene Türen ein.
Am 1. Januar starten die Behörden im Stadtstaat Singapur mit der Erfassung des Iris-Bildes ihrer Bürger. Wie gewohnt soll sich damit die Sicherheit erhöhen.
Der Anfang vom Ende von GSM ist gemacht, der australische Kontinent wird bald GSM-frei sein. Der US-Mobilfunker AT&T legt zum Jahreswechsel den Schalter um. Die Netzbetreiber haben gute Gründe für den Abschied von 2G.
Nachdem Australien bereits nächstes Jahr GSM-frei wird, und AT&T in den USA zum Jahreswechsel auf GSM verzichtet, hat heise online die Netzbetreiber im deutschen Sprachraum um Auskunft gebeten. Doch nur die Swisscom verrät bereits das Abschaltdatum.