Yahoo hat seinen Messenger um neue Funktionen erweitert: Nutzer können Fotos in Originalqualität austauschen und Tumblr-GIFs versenden. Mit "Unsend" lassen sich verschickte Nachrichten nachträglich löschen.
3D-Drucker sind faszinierend, haben aber einen Nachteil: Sie brauchen umso länger, je feiner die Werkstücke werden sollen. Neue Technik könnte das ändern, aber um die Rechte daran streitet man sich bereits.
"Thunderbird braucht neue Flügel": Die Mozilla Foundation und die p≡p Foundation haben bereits eine Finanzierung für die Fortführung von Thunderbird ausgetüftelt, doch der Thunderbird Council hat sich aus den Verhandlungen zurückgezogen.
Der Kabel-Provider (ehemals Kabel Deutschland) macht keinen Unterschied zwischen Filesharing-Inhalten und bremst so auch den Bezug von OpenSource-Paketen oder Linux-Distributionen auf nur noch 100 kBit/s herunter, wenn der Schwellwert überschritten ist.
Mehrere Zeitungen melden, dass die ersten Interessenten für Yahoos Kerngeschäft auf den Plan getreten sind. Gleichzeitig bemüht sich Yahoo, seine Alibaba-Anteile zu verkaufen. So könnte das Kerngeschäft erhalten bleiben.
Gravitationswellen sind äußerst schwierig zu messen. Die Europäische Weltraumorganisation ESA will dies in einer ambitionierten Mission im All tun. Zunächst ist dafür nun ein Satellit gestartet. Er soll erst einmal testen, ob das funktionieren kann.
Mit einer Aufrüstung und einem ans Galaxy S6 angelehnten Design soll Samsungs Galaxy-A-Serie attraktiver werden. Wie gehabt haben die drei Android-Smartphones ein Gehäuse mit stabilen Metallrahmen.
Das Kryptogeld Bitcoin wird nicht aus der Nische herauskommen, glauben die Vorstände deutscher Finanzunternehmen laut einer Bitkom-Umfrage. Bei der Blockchain-Technik sehe das aber ganz anders aus.