Audi macht Ernst mit VR: Der deutsche Autohersteller will seine Händler mit Virtual-Reality-Stationen ausstatten, an denen die Kunden jede beliebige Auto-Konfiguration nahezu originalgetreu anschauen können.
Immer mehr Menschen arbeiten mobil. Zu den Unternehmen, die sich auf "Mobile Workforce Management" spezialisiert haben, gehört die mobileX AG. Mit CEO Hannes Heckner sprachen wir über Kosteneinsparungen, das Potenzial von Wearables und VR-Anwendungen.
"Gebt uns mehr Internet in den Heimen", appellierte die somalische Menschenrechtlerin Fatuma Musa Afrah an die Hackergemeinde, die sich auf ihrem Jahrestreffen mit "Gated Communities" auseinandersetzt. Rassismus sei ein Mangel an Information.
In den USA sind viele YouTube-Stars schon Millionäre – in Deutschland ist man noch nicht ganz so weit. Aber auch deutsche YouTuber wie Dagi Bee, LeFloid und Torge haben ihre Fans. Ihr Geschäftsgebaren ist allerdings nicht immer unumstritten.
Regierungsvertreter, Strafverfolger und Terrorismusforscher tagten am UN-Sitz in New York. Gefordert wurde mehr Überwachung, mehr Zensur und mehr Gegenpropaganda gegen Terroristen. Auch eine Neuformulierung der Meinungsfreiheit wurde angesprochen.
Wer ein Anliegen an seinen Strom- oder Wasserversorger, Handy- und Internetanbieter hat oder mit seinem Versandhändler sprechen will, kommuniziert heute meist mit einem Call-Center. Anfang 2015 wurde der Mindestlohn eingeführt – die Branche wächst weiter.
Die manuelle Rekonstruktion von Stasi-Unterlagen in Zirndorf bei Nürnberg wird zum Jahresende aufgelöst. Wann Papiere in großem Umfang per Computer zusammengesetzt werden können, ist allerdings noch offen.
Insbesondere das Crowdfunding müsse stärker reguliert werden, fordert Dorothea Mohn vom Bundesverband der Verbraucherzentralen. Um das Einzelrisiko zu reduzieren, solle die Anlagesumme je Anleger auf 1000 Euro begrenzt werden.
Bei der 32. Auflage des Chaos Communication Congress (32C3) geht es vier Tage lang um Internet-Sicherheit, Freiheitsrechte im Netz und digitale Lebensweisen.