Eine Mehrheit der Delegationen im EU-Rat hat die EU-Kommission aufgefordert, eine neue Gesetzesinitiative zum anlasslosen Protokollieren von Nutzerspuren zu starten. In ihren Ländern halten sie das Instrument weiter für zulässig.
Siemens will wieder Fahrt aufnehmen – und braucht dafür auch neue Ideen für wachstumsträchtige Geschäftsfelder. Mit mehr Geld und Personal will der Konzern deshalb die Innovationskraft stärken.
Die App "Focus" sperrt ebenso wie Firefox 42 einen Großteil unerwünschter Inhalte aus - doch zugleich setzt Mozilla sich von Adblock+ und Co. deutlich ab.
In 30 Jahren könnte die Verkehrsinfrastruktur dem Bevölkerungswachstum in den Städten und anderen Herausforderungen nicht mehr gewachsen sein. Die US-Regierung sucht daher in einem Städtewettbewerb nach Konzepten.
Das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz (ULD) in Schleswig-Holstein wurde am vergangenen Freitag durchsucht. Es sollen Fördergelder und Drittmittel unterschlagen worden sein.
Der Siegeszug von Netflix & Co. lässt lässt den Traffic des Peer-to-Peer-Protokolls Bittorrent in Nordamerika weiter zurückgehen. Das ist jedenfalls das Ergebnis einer Studie des US-Konzerns Sandvine, der Daten von Internetprovidern ausgewertet hat.
ZeroDB basiert auf der Zope Object Database und bietet Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Von der Offenlegung des Source-Codes versprechen sich die Macher Unterstützung aus der Community und Projektideen.
Daten aus der medizinischen Forschung und aus elektronischen Patientenakten sollen mit Hilfe von neuer SAP-Software besser als bisher für die medizinische Forschung und Behandlung genutzt werden.
Keine umwerfend neuen Features, sondern eher eine kontinuierliche Weiterentwicklung bietet Version 18 des bekannten Leiterplatten-Layouters vom Ingenieurbüro Friedrich. Wer sich vor Weihnachten zum Kauf entscheidet, erhält immerhin 20 Prozent Rabatt.