Eine neue Version der Datenbrille Google Glass ist unterwegs. Das belegen Fotos, die der US-amerikanischen Zulassungsbehörde für Kommunikationsgeräte vorliegen.
Der Karlsruher Blogger Christian Lölkes forderte auf dem Kongress des Chaos Computer Clubs neue Strategien, um den beim 3D-Druck entstehenden Plastikmüll zu reduzieren.
Der Internetaktivist Alvar Freude hat die Kinderschutz-Software der Telekom als rechtswidrig bezeichnet, da sie ungefragt sensible persönliche Daten ins Ausland übertrage. Der ganze Filter- und Alterskennzeichenansatz funktioniere nicht.
Über eine fehlkonfigurierte Datenbank sind in den USA Daten von 191 Millionen Wählern an die Öffentlichkeit gelangt. Mittlerweile ist die Datenbank nicht mehr öffentlich erreichbar.
Der iPhone-Hersteller fordert eine weitere Zahlung im dreistelligen Millionenbereich, nachdem der südkoreanische Konzern in dem seit knapp fünf Jahren andauernden Rechtsstreit 548 Millionen US-Dollar für Patentverletzungen überwiesen hatte.
Sicherheitsforscher und Bürgerrechtler haben die jüngste Version des Wassenaar-Abkommens zur Exportkontrolle scharf kritisiert, unter die auch "Infiltrationssoftware" und "immaterieller Technologietransfer" fallen.
Die Fantasyreihe "Game of Thrones" ist zum vierten Mal in Folge die am häufigsten illegal verbreitete Serie im Internet. Allein das Staffelfinale soll 14,4 Millionen Mal über BitTorrent geladen worden sein.
"Wenn IT und Internet ein Paralleluniversum darstellen, dann haben die US-Unternehmen hier endgültig die Weltherrschaft an sich gerissen", schreibt das Handelsblatt zu seinem aktuellen Börsenwert-Ranking.
Die neuen Smartwatches haben eine Menge dazugelernt und sind schick. Wer sein Weihnachtsgeld in ein modernes Zeiteisen investieren will, sollte aber auch bei Armbanduhren mit Android Wear nicht nur aufs Aussehen achten.