Rinnen auf dem Mars gelten als Beleg für fließendes Wasser. Französische Forscher schlagen nun eine andere Erklärung vor: Demnach könnten die Rinnen zumindest mancherorts durch gefrorenes Kohlendioxid entstanden sein.
Der Chef des kalifornischen Elektroauto-Bauers Tesla, Elon Musk, will binnen zwei Jahren ein komplett selbstfahrendes Modell auf die Straße bringen. Die dafür benötigten Teile habe die Firma zusammen, müsse sie aber noch serienreif machen.
Wenn ein Markenhersteller Produkte an Händler liefert, darf er denen untersagen, die Waren auf dem Amazon Marketplace zu verkaufen. Das Einstellen auf Preissuchmaschinen darf er dagegen nicht verhindern.
Bundesinnenminister Thomas de Maizière will Arne Schönbohm als nächsten Chef des BSI vorschlagen. Dabei ordnete sein Ministerium noch jüngst Distanz zu dessen Verein, dem Cyber-Sicherheitsrat e.V. an, berichtet der Spiegel.
Die Bundesnetzagentur findet, das “hohe Innovationspotential” der Hybrid-Anschlüsse rechtfertige “entwicklungsbedingte Vorreitervorteile”, und weist die Beschwerde eines Telekom-Konkurrenten ab.
Der Berliner Justizsenator Thomas Heilmann (CDU) will im Auftrag seiner Länderkollegen Apps in Modulbauweise für die Strafverfolger entwickeln lassen. Behörden sollen Daten "schnell und unkompliziert austauschen können".
Während Facebook sein Angebot Free Basics in Indien als kostenlosen Weg für Millionen ins Internet bewirbt, fürchten Kritiker um die Netzneutralität. Den Sorgen kann die Telekom-Aufsicht wohl etwas abgewinnen, denn nun hat sie Free Basics untersagt.
Eine ganze Kette von Einschlagkratern, zahlreiche Gräben – Astronomen staunen über den Zwergplaneten Ceres. Neue Aufnahmen aus dem All zeigen viele Details seiner zerklüfteten Oberfläche.
Ein Hacker soll sich Zugang zu E-Mail-Konten von prominenten Musikern und Schauspielern verschafft haben. Dabei stieß er unter anderem auf Filmskripte, Sozialversicherungsnummern und Telefonnummern von Prominenten. Der Verkauf wurde ihm zum Verhängnis.
Durch ein schlecht abgesichertes Wartungsnetz waren 2,8 Millionen Kunden von Kabel Deutschland/Vodafone bis vor kurzem akut gefährdet. Angreifer hätten VoIP-Anschlüsse übernehmen und Modems kapern können.