Trotz Nachbesserungen spiele Google immer noch unfair, bemängeln Preisvergleichs-Dienste und beschweren sich bei der EU-Kommission.
Europa strebt eine stärkere Rolle im digitalen Raum an und hat die DSGVO, Russland und China setzen auf ein eigenständiges Netz. US-Beobachter sind besorgt.
Gefängnisinsassen in West Virginia sollen für E-Books pro Minute bezahlen – obwohl die Bücher kostenlos im Netz stehen. Nun werden Vorwürfe der Abzocke laut.
Der Erpressungstrojaner Ryuk wütet(e) in Prosegurs Unternehmensnetzwerk. Das vollständige Ausmaß der Infektion ist derzeit noch unklar.
Neben WPA3 gibt das Fritz-Labor 7.19 einen Ausblick auf modernisierte Dateifreigaben und sicheres DNS, die vermutlich zum Jahresende in FritzOS 7.20 erscheinen.
Windows schützt Dateien, Ordner und viele andere Betriebssystemobjekte vor unberechtigten Zugriffen. So funktioniert die Rechteverwaltung im Detail.
Das Open-Source-Projekt zur Diensteverwaltung in Netzwerken will das Deployen neuer Funktionen und Versionen erleichtern.
Als Open-Source-Projekt soll das auf Apache Flink basierende Alink Entwickler bei der Batch- und Stream-Verarbeitung unterstützen.
Nach Städten und nationalen Parlamenten zieht das EU-Parlament nach. Die Abgeordneten wollen den Kampf gegen den Klimawandel unterstützen.
QTS-Updates beseitigen zahlreiche Angriffsmöglichkeiten aus der Ferne.