Das Visualisierungs- und Monitoring-Tool liefert neue Dashboards für CloudWatch und weitere AWS-Dienste. Außerdem kehren Ubuntu-Docker-Images zurück.
Die Mozilla Stiftung hat 2018 mehr Geld ausgegeben als eingenommen. Das geht aus dem Jahresbericht des Unternehmens hervor.
Drei Probleme mit Realtek-, Qualcomm- und Intel-Treibern, die die Windows-10-Versionen 1809 bis 1909 betrafen, sind laut Microsoft jetzt behoben.
Der Rundfunkbeitrag könnte ab 2021 auf 18,36 Euro monatlich steigen. Für die ARD brächte das dennoch einen Sparkurs, sagt Intendant Ulrich Wilhelm.
Die Messaging-App ist nun für Apples Tablet-Reihe ausgelegt. Multi-Geräte-Unterstützung fehlt dem Dienst aber weiterhin.
Nach seinem Japanbesuch wandte sich das Oberhaupt von 1,3 Milliarden Katholiken gegen den Einsatz von Atomkraft für zivile und militärische Zwecke.
iOS 13 schränkt Standort-Tracking in Apps ein. Solche Änderungen könnten "als Schild für wettbewerbsfeindliches Verhalten" dienen, heißt es im US-Kongress.
Der Mediziner und Soziologe Nicholas Christakis glaubt an das Gute im Menschen. Seine Untersuchungen zeigen, dass er recht haben könnte.
Die finale Version von Kali Linux für 2019 ist erschienen und bringt unter anderem einen Undercover-Modus mit.
Outlook gibt es künftig als Progressive Web App. Die PWA lässt sich in Windows, macOS, ChromeOS und andere Plattformen integrieren.