Viele Techniken, die bei den Nachweisen von Gravitationswellen nun zum Einsatz kommen, wurden in Deutschland entwickelt. Der Leiter des Max-Planck-Instituts für Gravitationsphysik, Karsten Danzmann wird dafür nun mit dem Otto-Hahn-Preis ausgezeichnet.
Die TrueDepth-Kamera auf der Vorderseite des iPhone X soll den Gesichtsausdruck in Echtzeit erfassen. Werbefirmen könnten so emotionale Reaktionen des Nutzers auf Anzeigen ermitteln, warnen US-Datenschützer.
Ubisoft zufolge hat die Kopierschutzkombi bei Assassin's Creed Origins keinen "spürbaren" Einfluß auf die Performance. Damit widerspricht Ubisoft den bisherigen Vorwürfen.
Unter Obama wollte das US-Verkehrsministerium eine Pflicht durchsetzen, wonach Kfz über ein Funkmodul Daten untereinander hätten austauschen sollen. Die Trump-Regierung hat die Initiative vorläufig zu den Akten gelegt.
Das Razer Phone soll Inhalte mit einer Bildwiederholrate von 120 Hertz besonders flüssig darstellen. Als Zielgruppe für das 750 Euro teure Gerät fasst der Peripherie-Hersteller Gamer ins Auge.
Junge IS-Kämpfer nutzen verschlüsselte Messenger-Dienste, um Anschläge vorzubereiten. Die Polizei muss sich digital besser aufstellen und europaweit die Zusammenarbeit verstärken, fordert BKA-Chef Münch.
Wenn die Vattenfall-Tochter Nuon 2019 den neuen Windparl im Polder Wieringermeer in Nordholland in Betrieb nimmt, wird aller Strom an Microsoft gehen. Das Unternehmen will damit seiner Verpflichtung zur Nutzung erneuerbarer Energien nachkommen.
Über die Hälfte der am häufigsten heruntergeladenen iPhone- und iPad-Apps weisen einer Analyse zufolge Schwachstellen auf, die das Abgreifen von Zugangsdaten ermöglichen.