Die noch nicht mit tvOS ausgestatteten Multimediaboxen Apple TV 2 und 3 machen bei einzelnen Usern seit mehreren Tagen Probleme. Offiziell verkauft werden die Geräte schon länger nicht mehr.
Knapp zwei Jahre, nachdem Android Studio Eclipse als offizielle Entwicklungsumgebung abgelöst hat, beendet Google nun die Unterstützung für die Eclipse Android Development Tools.
Der Wert hat vor allem symbolische Bedeutung, doch 2015 erreichte die durchschnittliche Kohlendioxid-Konzentration erstmals 400 Parts per Million. Weniger dürfte es so bald nicht werden.
Chinesische Investoren zeigten Interesse an Aixtron. Das Wirtschaftsministerium hielt das erst für unbedenklich, sorgte sich dann aber um Verteidigungstechnik. Nun wird der Ton zwischen dem Ministerium und dem Aixtron-Gründer Jürgensen rauer.
Technology Review gibt die Finalisten des Wettbewerbs „Digital Health Pioneers“ bekannt. Fünf Start-ups haben sich mit ihren Ideen für das Gesundheitswesen durchgesetzt.
Facebook scheffelt Geld wie nie, Dividende gibt es für die Eigentümer trotzdem keine. Denn Facebook-Chef Mark Zuckerberg gibt das Geld lieber anders aus. Jetzt hat er über seine Pläne gesprochen.
Der Norddeutsche Rundfunk legt bei seinen Enthüllungen rund um die abgegriffenen Browserdaten nach: Auch intime Informationen zu Spitzenpolitikern lassen sich aus den Datensätzen ableiten. Politiker seien durch solche Datensammlungen erpressbar.
Das Bundeskabinett hat einen Gesetzentwurf befürwortet, mit dem der Schutz individuell im Web zusammengestellter Reisen erhöht werden soll. Als Veranstalter gilt auch, wer etwa den Zugriff auf eine Online-Buchung Dritter ermöglicht.
Wenn es nach Google und Amazon geht, haben wir bald einen allzeit lauschenden Lautsprecher in der Wohnung stehen, den wir jederzeit mit Fragen löchern können. Aber wie sehr helfen die uns wirklich und gibt es außer um den Datenschutz noch andere Bedenken?