Konventionelle Drohnen lassen sich nur eine Zeitlang nutzen, bevor sie zum Aufladen auf den Boden müssen. Ein neues Modell umgeht dieses Problem mit einem dünnen Kabel.
Mit einigen Mitgliedern der OpenPOWER-Foundation verspricht IBM deutlich mehr Leistung für die Plattform und stellt neue Hardware vor. Vor allem GPUs und FPGAs sollen den Systemen auf die Sprünge helfen.
Das für HPC optimierte Interconnect Omni-Path ist fertig, Xeon Phi Knights Landing noch nicht ganz. Frühe Prototyp-Systeme werden aber an einige ausgewählte Partner verteilt.
Vor allem die aufwendige Komprimierung und Speicherung hat bislang die Verbreitung von Erdgas-Autos gehemmt. Ein neues Material könnte das Betanken jedoch vereinfachen und höhere Reichweiten ermöglichen.
Der E-Mail-Anbieter FastMail streicht den XMPP-Chat aus seinem Angebot. Zuletzt seien nur noch wenige Nutzer verblieben, Firmen wie Google und Facebook würden dem freien Protokoll keine Zukunft geben.
Der Kohlenstoff Graphen eignet sich nach Erkenntnissen von MIT-Forschern für neue Infrarotsensoren. Diese sollen ohne aktive Kühlung auskommen und müssten deswegen nicht in ein klobiges Gehäuse verpackt werden.
Unbekannte haben es auf den Mitgliederbereich von Lufthansa-Kunden abgesehen und versucht, sich mit vermutlich von anderen Anbietern gestohlenen Log-in-Daten einzuloggen. In einigen Fällen soll das erfolgreich gewesen sein.
Diesmal können Sie bei den etwas anderen Spieletipps aus der c't-Redaktion außerirdische Enten jagen, Mammutnachwuchs beschützen oder sich mit einer Energiepeitsche durch ein Raumschiff schwingen.
Neun europäische Forscher befürchten, dass Künstliche Intelligenz das Verhalten der Nutzer "in großem Stil" steuern und sie in "digitale Sklaven" verwandeln könnte. Sie fordern Gegenmaßnahmen.