Am 20. November war die Geburtsstunde des Pentium 4: Die als schnellste CPU aller Zeiten gepriesenen Intel-Schöpfung – man überwand gerade die 1-GHz-Grenze – sorgte im Jahr 2000 gehörig für Schlagzeilen. Die waren allerdings nicht nur positiv.
Die in der Microsoft-Cloud gehostete Version von Microsofts Team Foundation Server erfährt eine weitere Umbenennung. Der bisherige Name hatte für Verwirrung unter Kunden gesorgt.
Erstmals ist es Wissenschaftlern gelungen, einen Exoplaneten nachzuweisen, der noch sehr jung und mitten in seiner Entstehung ist. Anhand des 450 Lichtjahre entfernten Systems können Astronomen nun ihre Theorien zur Planetenentstehung überprüfen.
Microsoft hat die Release-Candidate-Version des modularen .NET 5 und des zugehörigen generalüberholten Webentwicklungsframeworks ASP.NET mit Go-Live-Lizenz veröffentlicht.
Microsoft hat nun auch seinem Editor Visual Studio Code in den Open-Source-Status erhoben. Auf dem Technical Summit in Darmstadt wurde das Tool als europäische Erfolgsstory präsentiert.
Auf der Herbsttagung des Bundeskrimnalamtes hat Terrorismusforscher Olivier Roy seine Theorie präsentiert, dass der Terrorismus in Europa eine Bewegung von Jugendlichen ist, die sich nach einer kleinkrimnellen Karriere plötzlich radikalisieren.
Der Innovationsforscher Dietmar Harhoff plädierte auf dem 2. Offenen IT-Gipfel der Grünen für mehr Offenheit in der Digitalpolitik. Vor allem Nutzerfreiheiten im Urheberrecht und Open Data müssten gestärkt werden.
Mit kostenfreien Startangeboten, einem flexibleren Lizenzmodell für Visual Studio und einem neuen Marktplatz will Microsoft mehr Entwickler für seine Entwicklungswerkzeuge gewinnen.
Auf ihrer Partner- und Kundenveranstaltung Fujitsu Forum 2015 präsentierten die Japaner Neuerungen im Cloud-Umfeld. Mit einer auf OpenStack basierenden Plattform sowie neuen Sicherheitsmodulen wollen sie Kunden bei Digitalisierungsprojekten unterstützen.
Die Deutsche Telekom will in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT Anfang 2016 eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung beim E-Mail-Versand anbieten.