Die Experten von c't und heise Autos berichten im Sonderheft "c't Auto Digital" über die neuen Welten des Autofahrens. Sie haben Infotainment-Systeme getestet, Autos digital aufgerüstet und sind mit verschiedenen Autopiloten gefahren.
Vor hundert Jahren veröffentlichte Albert Einstein seine Allgemeine Relativitätstheorie. Darin beschreibt er die Gravitation über die Krümmung der Raumzeit. Mit ihr konnten etliche physikalische Phänomene vorhergesagt werden.
AMD hat seinem Radeon-Grafiktreiber einen neuen Namen und eine moderne Bedienoberfläche spendiert. Für einige Einstellungen wird aber weiterhin das klassische Catalyst Control Center verwendet.
Einem Maschinenbau-Studenten ist es offenbar gelungen, einen funktionstüchtigen Revolver mit Hilfe eines 3D-Druckers zu produzieren. Die Trommel der Waffe soll sechs bis acht Kugeln fassen.
Der Londoner Graham Dunning schichtet präparierte Schallplatten zu Türmen auf dem Plattenteller und umringt sie mit allerlei Tonabnehmern. Der Aufbau visualisiert nebenbei, wie seine treibende Musik entsteht.
Das Raumfahrtunternehmen Blue Origin hat erstmals eine Rakete gestartet und danach wieder sicher gelandet. Die Firma von Amazon-Chef Jeff Bezos will einmal Passagiere in die Höhe schießen, damit sie wenige Minuten Schwerelosigkeit erleben können.
Google kann offensichtlich die Bildschirmsperren der meisten Android-Geräte auf Behördenanordnung zurücksetzen. Das geht aus dem Bericht eines New Yorker Bezirksstaatsanwalt hervor. Der einzige Schutz dagegen ist die Vollverschlüsselung.
Seit Monaten bietet Facebook gemeinsam mit dem Provider Reliance in Indien eine kontroverse App an, die einen kostenlosen Zugang zu bestimmten Internetseiten bietet. Nun gibt es das Angebot im ganzen Land und für potenziell mehr als eine Milliarde Kunden.