Nutzen und eine positive Zukunft durch Technologien stehen am 4. Oktober 2023 in Hannover im Fokus. MIT Technology Review ist Medienpartner.
Katalin Karikó und Drew Weissman bekommen zusammen den diesjährigen Nobelpreis für Medizin für ihre Verdienste an der Bekämpfung der Coronavirus-Pandemie.
Um endlich wirklich smarte Haushaltsroboter zu entwickeln, geht der Informatiker Lerrel Pinto neue Wege. Roboter sollen Daten bereits beim Lernen sammeln.
Nach der Verkehrsministerkonferenz drängt auch der Städtetag den Bundesverkehrsminister zu einer Finanzierungszusage für das Deutschland-Ticket.
Auch Radeon-Grafikkarten können jetzt künstliche Zwischenbilder generieren. Im Falle der RX-7000-GPUs funktioniert das sogar in den meisten Spielen.
Young Suk Jo hat Amogy gegründet mit der Absicht, den Transportsektor zu dekarbonisieren. Mit seinem Plan zählt er nun zu den "Innovatoren unter 35".
Ohne Rohre, mit Rädern: Wärme dahin zu bringen, wo sie gebraucht wird, erfordert auch kreative Ideen. Es stellt sich nur die Frage nach der Wirtschaftlichkeit.
Europäische Telekommunikationsfirmen wollen große Tech-Konzerne einem Bericht zufolge zu höheren Zahlungen für die Nutzung der Netze zwingen.
Manche Akkupacks und Powerbanks wollen nicht mit den neuesten iPhones. Grund ist offenbar das neue Reverse Charging.
Dank einer Erinnerungsfunktion sollen Gespräche mit Bard nicht mehr immer bei Null anfangen.