Ann Reardon verbringt ihre Zeit damit, gefährliche Aktivitäten zu entlarven, die auf YouTube viral gehen – aber der Wahnsinn ist kaum zu stoppen.
Eine Hackergruppe hat bei Angriffen auf Regierungen Steganografie verwendet, um Schadsoftware über harmlos aussehende Bitmaps nachzuladen.
Samsungs faltbare Smartphones gehen mit mehr Power und stärkeren Akkus in die vierte Runde. Fold und Flip ähneln sich, erfüllen aber unterschiedliche Wünsche.
In Stockholm hat die Bekanntgabe der diesjährigen Nobelpreisträger begonnen. Den Medizin-Nobelpreis erhält der in Deutschland forschende Svante Pääbo.
Das Online-Werkzeug „defalsif-AI“ gibt Nutzern Hinweise auf manipulierte digitale Inhalte. Es entsteht im Rahmen eines österreichischen Forschungsprojekts.
Ein norwegischer Stromversorger will Privatkunden von Schwankungen an der Strombörse profitieren lassen, indem man alle zehn Sekunden den Zählerstand ausliest.
Nicht nachhaltig genug, unambitioniert, zu sehr auf die Industrie gehört: Vertreter der Zivilgesellschaft kritisieren die neue Digitalstrategie der Regierung.
Fotos sind konservierte Erinnerungen. Ihr Verlust ist äußerst schmerzlich. Mit diesen Strategien sichern Sie Ihre Schätze gegen Risiken wie Hardware-Defekte ab.
Britische Firmen planen im "Project Skyway" einen Luft-Korridor, der nur für Drohnen gedacht ist – ohne Ärger mit der weiteren Luftfahrt.
Mit einem aktuellen Plattenspieler und einem Raspberry Pi lassen sich bestehende Multiroom-Speaker-Systeme wie Sonos füttern – ohne extra Hifi-Verstärker.