Immer wieder sorgen vermeintliche Spuren außerirdischen Lebens für Aufregung. Der NASA-Forschungschef plädiert nun dafür, Funde besser einzuordnen.
Die Kritik der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie an der DSGVO sorgt für Unmut. Hintergrund ist wohl ein Streit über Patientenrechte.
120 Bilder pro Sekunde mit Autofokusnachführung, 45 Megapixel, 8k-Video: Nikons neuen spiegelloses Topmodell fordert die Konkurrenz heraus.
Ältere WinRAR-Versionen können von Angreifern im selben Netz wie das Opfer unter bestimmten Bedingungen missbraucht werden, um beliebigen Schadcode auszuführen.
Digitale Unterschriften und Verträge sollen Nutzer künftig direkt in Slack und Salesforce bearbeiten können. Die Technik hierfür stammt von DocuSign.
Mit der Ankündigung von Intels CPU-Serie "Alder Lake-S" sind die ersten DDR5-Speicherkits mit neuen XMP-3.0-Profilen im Handel angekommen.
Im Internet ist ein QR-Code aufgetaucht, der von der App als Nachweis für eine Impfung gegen das Coronavirus erkannt wird.
Mit kostenlosen Tools können Opfer der Erpressungstrojaner AtomSilo, Babuk und LockFile (fast) alle Dateien ohne Lösegeldzahlung entschlüsseln.
Audi versieht die ersten e-tron-Modelle mit einem Update, mit denen das SUV weiter fahren und weniger verbrauchen soll.
31,4 Millionen Gigabit-Anschlüsse sind bis Ende 2021 verfügbar, schätzt die Branchenallianz VATM. Erst 2 Millionen Kunden nutzen aber solche Bandbreiten.