In der mit Spannung erwarteten Entscheidung hat der Europäische Gerichtshof den deutschen Sonderweg bei Cookies für unzulässig erklärt.
Bei der Frage nach Arbeit vor Ort oder remote gibt es keine pauschale Antwort. Teams funktionieren gut, wenn sie ihre Ziele aus eigenem Antrieb verfolgen.
YouTuber haben herausgefunden, dass Schlagwörtern wie "homosexuell" und "lesbisch" zur Demonetarisierung führen. Eine Sprecherin räumt Fehler ein.
"Open first" ist die Devise beim freien Zugang zu wissenschaftlicher Literatur. Bei den Open Access Tagen diskutieren Experten die Möglichkeiten.
Ein Weckruf in Sachen Klima ist gut, aber eine einseitige Debatte sei für die Luftfahrt schädlich, sagt DGLR-Chef Rolf Henke.
Der spanische Maler hatte für "Der alte Gitarrenspieler" ein früheres Bild übermalt. Jetzt wurde es mit Computerhilfe rekonstruiert.
Wie lässt sich eine Architektur auf Basis von Microservices und Blockchain umsetzen? Und welche Entscheidungen vereinfachen eine solche Architektur?
US-Abgeordnete wollen wissen, ob Google Verschlüsselung von DNS-Abfragen nutzt, um Daten zu sammeln. Die ISP des Landes fürchten um Einnahmen aus Datenverkauf.
„Schnellladen“ ist nicht definiert, Batterien werden immer größer: Für den Zusammenhang zwischen Ladeleistung und Batteriegröße bietet sich die „C-Rate“ an.