BMW produzierte bisher 100.000 Elektroautos des Modells i3 in Leipzig: Den Anlass nutzte der Münchner Konzern zum Feiern. Doch bislang verdient BMW vergleichsweise wenig mit den Elektro-Kleinwagen.
Vor allem das Geschäft mit Servern und Rechenzentren wuchs im Jahresvergleich stark, auch dank des Xeon-SP, und brachte Intel 44 Prozent des operativen Gewinns ein.
Seit Freitagmorgen nimmt Apple Bestellungen für das neue iPhone-Spitzenmodell an. Netzbetreiber und Elektronikketten akzeptierten die Vorbestellungen schon vorzeitig. Die Lieferzeit beträgt bereits mehrere Wochen.
Die Mitarbeiter von jugendschutz.net sehen sich als Mahner und Anwalt von Kindern im Internet. Tag für Tag sichten sie potenziell jugendgefährdende Inhalte. Sie haben viel erreicht – aber fertig werden sie mit ihrer Arbeit nie.
Mit der neuen EU-Datenschutz-Grundverordnung ändert sich einiges für Unternehmen. Besonders müssen jedoch Anbieter von Big-Data-Anwendungen aufpassen. Welche neue Pflichten und Rechte es gibt, fasst ein Artikel der aktuellen iX 11/2017 zusammen.
Was tun gegen Hass und Gewaltaufrufe auf Online-Plattformen? In Deutschland ist vor kurzem ein Gesetz in Kraft getreten, das die Betreiber in die Pflicht nimmt. Selbst in der EU-Kommission werden allerdings Risiken gesehen.
Niemand weiß, wie sich das Geschäft mit den Nano- und Mikrosatelliten entwickeln wird. Doch die Erwartungen sind immens. Genauen Regeln und Weltraumüberwachung wird eine Schlüsselrolle zukommen.
Vor einigen Jahren schien Microsoft noch in der Windows-Falle, weil die Zeiten des Wachstums im PC-Markt vorbei waren. Doch der Konzern hat sich als Cloud-Schwergewicht neu erfunden, die Umsätze der Cloud-Sparten wachsen massiv.
Eine wenig ehrenvolle Titelverteidigung ist Österreichs Innenminister Wolfgang Sobotka gelungen: Er gewann diesmal nicht nur einen sondern sogar zwei Big Brother Awards.