Die Kritik am Plan der Bundesnetzagentur, ein eigenes Programm für eine "gerichtsfeste" Breitbandmessung zu entwickeln, verstummt nicht. Die Regulierungsbehörde sieht aber keinen Spielraum mehr für große Änderungen.
Hochsubventionierte chinesische Modelle würden illegal massenweise in Europa zu Preisen unterhalb der Produktionskosten auf den Markt geworfen, kritisiert der Herstellerverband EBMA.
Apples neueste Mobilgeräte können auch die schicken 4K-Filme von iTunes in HDR abspielen. Doch das Bild sieht schlechter aus als bei den alten HD-Filmen in SDR.
Eigentlich wollte der Franzose Gal V. zu den "World Beard and Mustache Championships" in Austin. Die US-Behörden nahmen ihn aber gleich bei der Einreise fest, weil er einer der wichtigsten Dealer eines Online-Drogenmarktplatzes sein soll.
Die Verkehrsbehörde Transport for London hat voriges Jahr einen Test durchgeführt, in dem sie WLAN-Signale von 5,6 Millionen Smartphones Reisender auswertete. Das Interesse an einem Verkauf von Profilen ist groß.
Das Sonderheft widmet sich mit Einstiegs- und Beratungsbeiträgen sowie diversen Projekten dem Fritzbox-Router und Alternativen von Asus bis Zyxel. Hinzu kommen Handreichungen zur besseren WLAN-Versorgung und zur Heimnetz-Absicherung.
Eine 52-jährige Frau wollte der Polizei mit Dashcam-Aufnahmen helfen, den Schuldigen für die Beschädigung ihres Autos zu ermitteln. Ein Verstoß gegen den Datenschutz, befand ein Amtsgericht.
Durch einen Bug im Internet Explorer können Dritte die Adresszeile eines Nutzers ausspionieren und URLs sowie Suchbegriffe erfassen. Das bewies ein Sicherheitsforscher mit einer Demo-Website. Microsoft will das Problem beheben.