OpenPOWER-Systeme eignet sich insbesondere für Datenbanken und die Virtualisierung. In Kombination mit Linux erhalten Unternehmen außerdem einen Server, der keine proprietären Komponenten verwendet.
Die quelloffene Distribution für Python und R verspricht höhere Leistung und mehr Sicherheit unter Mac OS X und Linux – dank komplett überarbeiteter Compiler.
Die Mac-Software darf Daten und Bilder zu eingescannten Produkten nicht länger aus Amazons Datenbank abfragen – und wird so für Nutzer unkomfortabel. Amazon hat dem Hersteller den API-Zugriff nach dreizehn Jahren für viele Länder plötzlich untersagt.
Mehrere Versionen der Fusion-Middleware-Komponente Identity Manager ermöglichen Angreifern die Systemübernahme per Default-Account. Ein bereitstehendes Update bannt die Gefahr.
Apple setzt das kurzlebige iPad 3 einem Bericht zufolge zum Monatsende auf die Liste der "abgekündigten und Vintage-Produkte" – noch vor dem älteren iPad 2. Reparatur und Ersatzteile bietet der Hersteller dann nicht länger an.
Der Reformationstag am 31. Oktober hat einen Brückentag spendiert und weil Menschen ihre dadurch gewonnene freie Zeit auch dem Online-Shopping widmen könnten, lässt Verdi in einigen Amazon-Logistikzentren streiken.
Der bisher intern bei Oracle entwickelte Garbage Collector ist für sehr große Heaps und geringe Unterbrechungen optimiert. Der ursprüngliche Entwickler möchte das geplante ZGC-Open-Source-Projekt leiten.
In wenigen Tagen erscheint Call of Duty WW2. Das Actionspiel belegt satte 90 GByte auf der Festplatte. Eine 200-Euro-Grafikkarte sowie 12 GByte RAM werden für ruckelfreies Spielen empfohlen.