Das Übertragungsprotokoll erlaubt höheren Datendurchsatz ohne Neuverkabelung. Im Oktober soll die Schnittstelle präsentiert werden. Ganz ohne neue Hardware funktionieren die neuen Übertragungsgeschwindigkeiten aber nicht.
Nach fast zwei Jahren im Clinch haben die beiden Firmen um die Arduino-Plattform auf der World Maker Faire ihre Wiedervereinigung angekündigt. Bis zum Ende des Jahres sollen die Arduino Holding und eine gemeinnützige Arduino Foundation entstehen.
Zunächst schien Tiltbrush, das Paint für die virtuelle Realität, nur eine Spielerei. Mit der aktuellen Erweiterung um einen Mehrspieler-Modus könnte sich das VR-Zeichenprogramm zu einer spannenden Arbeitsumgebung für Designer entwickeln.
Fahrerassistenzsysteme gelten als Vorstufe zum autonomen Fahrzeug. Dem teilautonomen Fahren widmet sich Verkehrsminister Dobrinth in einem Gesetzentwurf. Doch Brems- und Spurassistenten setzen sich nur langsam durch – Autos halten einfach zu lange.
Der Video-Streamingdienst Twitch erlaubt den Prime-Mitgliedern von Amazon zukünftig Streaming ohne Werbeunterbrechungen. Auch einige weitere Vorteile des kostenpflichtigen Twitch-Abos stehen zahlenden Prime-Abonnenten offen.
Bezeichnend, wenn die Autokorrektur aus Adorno Ahorn machen will, meint Hal Faber. Was kratzt's den deutschen Ahorn, wenn sich ein Adorno an ihm schubbert? Dabei wäre mehr Adorno, weniger Internet-Gebote auskotzendes Feulleiton ein Schritt nach vorne.
Es ist Sommer. Niantic veröffentlicht ein einfaches Smartphone-Spielchen mit einer Lizenz, die schon bessere Zeiten gesehen hat. Plötzlich will es jeder haben – und die Entwickler haben ein gewaltiges Problem: Mit so viel Traffic hatte keiner gerechnet.
Das vor wenigen Tagen veröffentlichte Windows-Update auf 14393.222 macht Probleme: Manche PCs landen beim Installationsversuch in einer Reboot-Schleife.