GM erhöht die Dividende um ein Drittel. Dafür buttert der Autokonzern weniger in selbstfahrende Autos.
Wir haben dutzende günstige In-Ear-Kopfhörer getestet. Das sind die zehn besten In-Ears, Earbuds und halboffenen In-Ears unter 100 Euro.
Ein Robotersensor kann Braille-Schrift erkennen. Mit ihm könnten in Zukunft hochempfindliche Roboterhände gebaut werden.
Gut 4575 Mitarbeiter sollen beim Bund theoretisch die IT absichern, doch nur 3829 dieser Posten sind besetzt. Vor allem das Gesundheitsressort müsste aufholen.
Apple reagiert auf die EU-Regulierung – und es hagelt Kritik. Ist das, was Konzern da plant, dreist? Die Redakteure Ben Schwan und Malte Kirchner kommentieren.
Die allgemeine Speicherung biometrischer und genetischer Daten strafrechtlich Verurteilter bis zu ihrem Tod verstößt laut dem Gerichtshof gegen EU-Recht.
Ein Robotersensor kann Braille-Schrift erkennen. Mit ihm könnten in Zukunft hochempfindliche Roboterhände gebaut werden.
Ein Projekt mitteldeutscher Hochschulen und der Kösener Spielzeug Manufaktur entwickelt digitalgestützte Kuscheltiere, die nichts Persönliches auszuspionieren.
Damit dürfte nach Jahrzehnten der DNS-Entwicklung endlich geklärt werden, wie man Namenskollisionen bei der Bezeichnung von internen Domains sicher umgeht.
Sechs von zehn Europäern hatten Ende 2023 Zugang zu FTTH, meldet der Netzbetreiberverband ETNO. Doch bei 5G und der Cloud hinke die EU gerade Asien hinterher.