Gegen die Bestimmungen der belgischen Behörden bot EA bisher in aktuellen FIFA-Spielen weiterhin Lootboxen an. Nun knickt der Publisher ein – widerwillig.
Mozilla Firefox 65 outet Speicherfresser im Task-Manager. Außerdem unterstützt der Browser nun den Videocodec AV1 sowie das Bildformat WebP.
Die Anzahl der Transistoren, LEDs, Dioden, Mikrocontroller, Mikroprozessoren und anderer Chips soll 2019 noch deutlich weiter wachsen.
Neue Maßnahmen sollen die Abzockerei durch schnell abgeschlossene Abonnements erschweren. Betrügerische Apps sind weiter im App Store präsent.
Die erfolgreichsten deutschen Accounts auf YouTube und Instagram sind in Geschlechterklischees verfangen. Für die Frauen ist das ein Problem.
Offensichtlich hat es der Emotet-Schädling nun auf Privatpersonen abgesehen. Derzeit sind gehäuft gefälschte Amazon-, Telekom- und Vodafone-Mails unterwegs.
Eine neue iX-Konferenz vermittelt Admins und IT-Architekten Know-how und Best Practices in Sachen Storage. Der Call for Proposals ist gestartet.
Facebook, Google & Co hatten den Verhaltenskodex gegen absichtliche Falschinformationen abgenickt. Mit ihren Maßnahmen ist man in Brüssel aber nicht zufrieden.
Auch E-Mail-Anbieter, die mit hohem Datenschutz werben, müssen mit Strafverfolgern kooperieren und auf Anfrage IP-Adressen nennen. Das hat Karlsruhe bestätigt.
Eine gemeinsam mit Apple entwickelte App soll Versicherten anhand ihrer Krankheitsgesschichte personalisierte Hinweise geben – und gesundes Verhalten belohnen.