In einem von langer Hand vorbereiteten Raubzug haben Kriminelle die Unbedarftheit von Nutzern ausgenutzt, um ihre IOTA-Wallets leerzuräumen – ein Lehrstück in moderner Cyberkriminalität.
BMW, Daimler und VW distanzieren sich von einer Studie, die die Ungefährlichkeit moderner Dieselabgase an Affen beweisen sollte. Auftraggeber der Studie war die von den drei Unternehmen finanzierte EUGT.
In vielen Smartphones, Laptops oder Ohrhörern sind die Batterien eingeklebt und lassen sich kaum vom Nutzer wechseln. Nach einem Gesetzentwurf soll im US-Bundesstaat Washington schon nächstes Jahr Schluss damit sein.
Anders als Deutschland will die Europäische Union nicht gesetzlich gegen Hassbotschaften bei Facebook & Co. vorgehen. Die Bundesrepublik habe eventuell zu früh gehandelt.
Leise und vor allem ohne Gestank und Schadstoffausstoß – Elektrobussen soll in den Städten die Zukunft gehören. Doch bevor es so weit ist, müssen Land, Bund und EU viel Geld zuschießen.
Dass ständiges Online-Sein labile Jugendliche runterziehen kann, haben schon mehrere Studien gezeigt. Eine neue Untersuchung weist darauf hin, dass auch die große Mehrheit durch zu viel Gedaddel nicht glücklicher wird.
Unter Bundeskanzler Helmut Schmidt sollte die Bundesrepublik ab 1985 verkabelt werden. 30 Jahre wurden damals für den Glasfaserausbau veranschlagt. Hätte die Kohl-Regierung dies nicht gestoppt, sähe die Netz-Infrastruktur Deutschlands heute anders aus.
Island und Norwegen bieten Fotografen zahlreiche Motive. In den Bildern des Tages der vergangenen Woche waren zwei besonders eindrucksvolle Beispiele vertreten.