Die Sicherheitslücken Meltdown und Spectre treffen die Prozessorhersteller ins Mark - vor allem Intel. Aus den Lücken ergeben sich mehr als ein Dutzend Angriffsmöglichkeiten - ein Security-Supergau. EIne Analyse von Andreas Stiller.
Besitzer eines "My Cloud"-Netzwerkspeichers sollten diesen bis auf weiteres vom Internet trennen: Die Firmware zahlreicher Modelle ermöglicht offenbar das Login mit hardgecodeten Default-Zugangsdaten aus der Ferne. Patches stehen seit langem aus.
Einige Dell-EMC-Produkte sind anfällig für Angriffe, die im schlimmsten Fall die vollständige Systemkompromittierung ermöglichen. Patches stehen bereit.
Warner Bros. Home Entertainment wird HDR10+ unterstützen, um Inhalte von Warner Bros. auf HDR10+ kompatiblen 4K HDR TVs von Panasonic, Samsung oder anderen Herstellern zu ermöglichen.
Die Einbruchszahlen sind hoch, die dunkle Jahreszeit heizt das Thema weiter an. Eine Alarmanlage mit App-Steuerung soll Wohnung oder Haus absichern. Worauf muss man achten? Wie plant und montiert man den elektronischen Wachhund?
Im Jahresvergleich verzeichnet der TIOBE Programming Community Index nur leichte Änderungen. Mit einem Popularitäts-Plus von 1,69 Prozent ragt C aus der Masse der Sprachen hervor.
Angesichts der Offenlegung schwerwiegender Sicherheitslücken in unzähligen Prozessoren hat der Innenminister sich dafür ausgesprochen, wichtige Schlüsseltechnik in Europa anzusiedeln. Meltdown und Spectre seien ein Weckruf, ergänzte der VDE.
Sicherheitsforscher haben Schwachstellen in zahlreichen Online-Tracking-Services entdeckt, die Angreifern unter anderem das Abrufen von GPS-Daten ermöglichen. Eine Liste der verwundbaren Services ist online verfügbar.
Linux-Guru Linus Torvalds hat genug von Intels PR-Texten und fordert die Firma auf, klar Stellung zur Spectre und Meltdown zu beziehen. Als Alternative zu Intel sieht Torvalds die künftigen ARM64-Prozessoren.
Visa hat Prepaid-Kreditkarten gesperrt, die mit Bitcoin oder anderen Krypto-Währungen aufgeladen werden konnten. Betroffen sind mindestens die internationalen Anbieter AdvCash, TenX und Xapo, die auch in Deutschland Kreditkarten angeboten haben.