Die Bundesrechtsanwaltskammer hat die erste Lehre aus ihrem beAthon gezogen. Die gar nicht sichere Client Security der beA-Software soll nun von den Anwältinnen und Anwälten umgehend deaktiviert werden.
High-End-Geräte für wenig Geld – das Angebot an China-Handys ist verlockend. Aber wo ist der Haken? Der Kauf ist mit einem höheren Risiko verbunden. c't erklärt, was es zu beachten gilt.
Für seine neuen Highend-TVs kündigt Philips HDR-10+-Unterstützung an, Sprachsteuerung per Googles Assistant und ein Ende der Einbrennproblematik bei OLEDs. Bei LCD-TVs setzt Philips ab sofort wieder auf blickwinkelstabile IPS-Technik.
Einem Bericht zufolge beginnt Apple im zweiten Quartal mit der Massenproduktion der zweiten Generation des iPhone SE. Der Nachfolger des beliebten 4-Zoll-Modells könnte dann erst im Frühsommer in den Handel kommen.
Zehn Makakenaffen mussten in luftdichten Kabinen Abgase eines Diesel-Volkswagen einatmen. Die von VW, BMW und Daimler finanzierte Studie sollte zeigen: die Diesel-Motoren arbeiten sauberer als zuvor. Doch das Fahrzeug war manipuliert.
Zum heimlichen Krypto-Mining im Browser hat sich jüngst eine neue Masche gesellt: Kriminelle schleusen Open-Source-Mining-Tools auf fremde PCs, um dauerhaft von deren Rechenleistung zu profitieren. Millionen von Nutzern sollen betroffen sein.
Eine intelligente Funktion soll das Tempo in Projekten automatisch angleichen und damit auch Remixe vereinfachen. Die neue Version der Musik-Software umfasst frische Plug-ins – und sägt OS X 10.11 ab.
Mit iOS 11.3 kann das iPhone die medizinischen Daten des Nutzers aus unterschiedlichen Quellen zusammentragen. Statt einer proprietären Lösung verwendet Apple einen Standard, der den Datenaustausch über Systemgrenzen hinweg sicherstellen soll.