Der Auftragsfertiger bleibt bei Sharp am Ball und hat sein Angebot offenbar nachgebessert. Die Japaner sträuben sich noch, ein staatlicher Investmentfonds ist dem angeschlagenen Sharp-Konzern zur Seite gesprungen.
Die Office-Apps für Android und iOS bieten jetzt dieselben Kommentarfunktionen wie die Browser-Versionen für den Desktop. Im Messenger Hangouts 7.0 kann der Nutzer auf neue Nachrichten nun schneller als bisher antworten.
Seit mehr als zwei Jahren ist der chinesische Rover Yutu auf dem Mond unterwegs, nahe seiner Muttersonde Chang'e 3. Die chinesische Akademie der Wissenschaften hat jede Menge Fotos der Mission veröffentlicht, die immer noch läuft.
Während des Arbeitstages legt man die Maus kaum aus der Hand, und auch nach Feierabend begleitet sie einen beim Surfen oder beim Onlineshopping. Forscher haben darum einmal die Mauszeiger-Bewegungen analysiert. Mit überraschendem Ergebnis.
Die vorinstallierte App Smart Notice auf dem LG G3 hat eine Schwachstelle, die es Angreifern ermöglicht, viele persönliche Daten des Nutzers zu kopieren. LG hat ein Update bereitgestellt.
Der iPhone-Hersteller arbeitet laut einem Agenturbericht an einer neuen Ladetechnik: Im Unterschied zu den gängigen Ladematten ermögliche Apples Technik die Stromversorgung über eine größere Distanz.
Mit der Aufhebung des Exportverbots wollen die USA auch die Zivilgesellschaft in Kuba stärken. Kubaner können damit nun auch auf Techniken wie TOR oder PGP zurückgreifen.
Ein Sicherheitsforscher, der bereits 2010 eine kritische Lücke in einem Automobil-System entdeckte, hat nun erklärt, wie sie funktioniert: mit Schadcode, der in einem Song versteckt wurde. Auch heute sind ähnliche Angriffe noch immer denkbar.
Der Dübel war sein Markenzeichen. Doch das war nur eines von mehr als 1100 Patenten wie zum Beispiel auf den Synchron-Blitz. Erfinder Artur Fischer galt nicht nur als Dübel-, sondern auch Patente-König, der noch bis ins hohe Alter tüftelte.