Der frühere Chefentwickler von AMD wechselt zum Elektroautohersteller Tesla Motors. Dort soll er sich um die Weiterentwicklung des Autopiloten kümmern.
Diese Woche sprechen wir im Podcast aus Nerdistan über den Kreditkartenbetrug, der auch bei Cip+Pin funktioniert. Außerdem diskutieren wir einen falschen Verdacht von Kinderpornographie und das Android-System Remix OS für den PC.
Vom Akkurückruf sind zahlreiche Toshiba-Notebooks aus Satellite-Reihe, sowie einige Portégé- und Tecra-Modelle betroffen. Der fragliche Akkutyp könnte zudem als Ersatzteil in einer großen Zahl von Geräten gelandet sein.
Peter Schaar leitet ab sofort die Schlichtungsstelle der Gematik, die sich mit Streitfragen rund um den Einsatz der elektronischen Gesundheitskarte beschäftigt. Die Berufung des Ex-Bundesdatenschützers kommt rechtzeitig für einen wichtigen Feldtest.
Die EU-Kommission hat ein Maßnahmenpaket auf den Weg gebracht, mit dem sie gängige Methoden zur Steuervermeidung internationaler Konzerne einen Riegel vorzuschieben und OECD-Regeln umzusetzen gedenkt.
Um Updates sofort auszuliefern und die üblichen Wartezeiten bei der App-Store-Zulassung zu vermeiden, setzen manche Entwickler auf Techniken zur eigenhändigen Fernaktualisierung der App – und gefährden damit ihre Nutzer.
Damit die Bevölkerung besser bei der Fahndung nach den meistgesuchten Verbrechern und mutmaßlichen Strafttätern Europas helfen kann, sollen deren Steckbriefe nun auf einer zentralem Portal gesammelt werden.
Zur Markteinführung der Ultra HD Blu-ray im Frühjahr 2016 veröffentlicht die Busch Media Group sechs Titel im neuen Ultra-High-Definition-Format, darunter zwei aufwändig restaurierte 70mm-Klassiker als deutsche Heimkino-Erstveröffentlichung.