Einige Windows-Systeme können seit den Juli-Updates ohne Eingabe eines Bitlocker-Keys nicht mehr starten. Microsofts "Lösung" dafür scheint gar keine zu sein. (Updates & Patches, Microsoft)
Der 38-Jährige soll Anführer mehrerer Cybercrime-Operationen gewesen sein und berüchtigte Ransomware-Stämme und Exploit-Kits entwickelt haben. (Cybercrime, Cyberwar)
Besonders üble Ausbeutung beim Kabeltiefbau wird oft mit Subfirmen von Deutsche Glasfaser in Verbindung gebracht. Doch die Gewerkschaft Bau sieht die Politik zuständig und vertritt nur ihre Mitglieder. (Deutsche Glasfaser, Glasfaser)
Besonders üble Ausbeutung beim Kabeltiefbau wird oft mit Subfirmen von Deutsche Glasfaser in Verbindung gebracht. Doch die Gewerkschaft Bau sieht die Politik zuständig und vertritt nur ihre Mitglieder. (Deutsche Glasfaser, Glasfaser)
Laut dem VATM hat die Telekom kein Interesse an schnellem FTTH-Ausbau. Die Telekom nennt den Wettbewerberverband eine göttliche Prüfung. (Glasfaser, Telekom)
In Autos läuft vieles über den CAN-Bus - auch Steuersignale von Lenkrad und Pedalen. Zwei Doktoranden nutzen das, um Rennspiele zu steuern. (DIY - Do it yourself, Defcon)
Der System Management Mode von x86-Prozessoren macht mal wieder Probleme. Wir erklären das Konzept und seine seit Jahren bekannten Schwachstellen. Eine Analyse von Johannes Hiltscher (Prozessor, Sicherheitslücke)
Sieben Jahre lang haben Forscher Zugangskontrollsysteme von HID Global untersucht. Das Ergebnis: Ein Zugriff auf kryptografische Schlüssel zum Klonen von Keycards. (Sicherheitslücke, RFID)
Allein in Deutschland wurden 18 Server der Hackergruppe Radar/Dispossessor vom Netz genommen. In den USA und Großbritannien waren es jeweils drei. (Cybercrime, Verschlüsselung)
Trotz eindeutiger Absprache hat die Regulierungsbehörde Funkfrequenzen testweise an die Bundeswehr übergeben. Die Koordinatorin der Rundfunkkommission der Länder und Staatssekretäre sind stark irritiert. (Militär, Internet)