Kurz vor dem MWC 2017 wurde Lee Jae-yong festgenommen, kurz vor der Ifa 2017 ist nun das Urteil gegen den Samsung-Erben und De-Facto-Firmenchef gefallen: Lee soll fünf Jahre in Haft. Der Manager soll Teil der Korruptionsaffäre um die ehemalige Präsidentin Park Geung-hye sein. (Samsung, Internet)
Die Bundesregierung wirft der Indymedia-Subdomain Linksunten "linksextremistische Hetze" vor. Nach einer Razzia in Freiburg soll die Domain geschlossen werden. (Internet, Server)
Wer für den Datenschutz kämpft, fühlt sich in Deutschland gelegentlich wie ein einsamer Rufer in der Wüste. Die aktuelle Kampagne des Vereins Digitalcourage dürfte dafür sorgen, dass Politiker Datenschutzaktivisten zukünftig noch weniger ernst nehmen. (Gesichtserkennung, RFID)
Die staatliche Nachfrage nach Sicherheitslücken für die Quellen-TKÜ zeigt offenbar Wirkung. Schwachstellen in Whatsapp, Signal und anderen Messengern werden besser honoriert als Codeausführung in Windows. (Security, Instant Messenger)
Löst US-Präsident Donald Trump mit seinen aggressiven Tweets noch einen Atomkrieg aus? Eine frühere CIA-Agentin sieht das als reale Gefahr und will dies unbedingt verhindern. (Donald Trump, Microblogging)
Für lokale Unternehmen: Google will seine Cloud jetzt in zwei Stufen anbieten. Premium-Nutzer haben Zugriff auf das globale Google-Netz, während Standard-Kunden auf regionale Knoten beschränkt sind. Dafür zahlen sie weniger pro Gigabyte. (Google, Cloud Computing)
Wer kennt es nicht: Eine Erweiterung hat mal wieder alle Einstellungen im Browser geändert. Das will Google in Chrome künftig unterbinden und warnt vor geheimen Proxys und neuen Startseiten. (Chrome, Google)
Heute schon einen Amazon-Gutschein bekommen? Oder eine Paypal-Zahlungsaufforderung? Oder eine Paketbenachrichtigung der Post? Die kann echt sein, ist es aber meistens nicht. Gegen Phishing helfen komplexe, nicht einfach erratbare E-Mail-Adressen. Wir geben ein paar bewährte Tipps. (Phishing, Spam)
Das Werbeframework Igexin hat in rund 500 Apps aus dem Play Store Code nachgeladen, der private Daten der Nutzer ausliest und versendet. Die meisten App-Hersteller wissen wohl nicht genau, was das Software-Development-Kit tut, Google hat die betroffenen Apps entfernt. (Google Play, Google)
Verdächtig, nur weil man eine Website besucht hat, auf der Proteste gegen Trumps Amtseinführung geplant wurden? Nein, nein, doch nicht, versichert das US-Justizministerium und macht einen Rückzieher. (Datenschutz, Internet)